Möllner Herbstmarkt

31. Oktober - 03. November 2025

Ein Jahrmarkt in der Altstadt

4 Tage Volksfest-Stimmung 

Willkommen auf dem Möllner Herbstmarkt

Mehrere Tage lang verwandelt sich die Möllner Altstadt in ein farbenfrohes Fest voller Leben. Zwischen duftenden Leckereien, fröhlichem Kirmestrubel und liebevoll gestalteten Ständen ist für jeden etwas dabei. Freu dich auf regionale Spezialitäten, handgemachte Waren und das unverwechselbare Herbstmarkt-Flair mitten in der historischen Altstadt.

Am Sonntag lockt zusätzlich der verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr – perfekt, um zwischen Karussell und Crêpes noch einen gemütlichen Stadtbummel zu unternehmen.

Der Montag steht ganz im Zeichen der Familie: Beim Familientag von 14 bis 19 Uhr warten reduzierte Preise auf kleine und große Besucher. Und als krönenden Abschluss erwartet dich um 21 Uhr ein spektakuläres Höhenfeuerwerk, das den Himmel über Mölln in bunten Farben erstrahlen lässt.

Egal ob du mit Freunden, Familie oder einfach auf eigene Faust unterwegs bist – der Möllner Herbstmarkt verspricht unvergessliche Momente, fröhliche Gesichter und ganz viel gute Laune.

Komm vorbei, genieße das einzigartige Ambiente und erlebe, warum der Herbstmarkt in Mölln jedes Jahr aufs Neue zu den schönsten Highlights der Saison gehört!

Öffnungszeiten

Freitag, 31.10.2025
14:00 - 23:00 Uhr

Samstag, 01.11.2025
14:00 - 23:00 Uhr

Sonntag, 02.11.2025
14:00 - 22:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag 

Montag, 03.11.2025
14:00 - 22:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr Familientag
21:00 Uhr Höhenfeuerwerk

Attraktionen 
Möllner Herbstmarkt 2025

Ob rasanter Nervenkitzel oder gemütliche Familienrunde – auf dem Möllner Herbstmarkt kommt jede Generation auf ihre Kosten!
Freu dich auf spektakuläre Neuheiten wie die Riesenschaukel „TikiTaki XXL“ der Schaustellerfamilie Paulsen, die mit fast 50 Metern Flughöhe erstmalig in Mölln Premiere feiert. Ebenfalls dabei ist der Musik Express von Manfred Ohlrogge – ein moderner Klassiker mit sattem Sound, Lichtshow und Tempo pur. Daneben sorgen bewährte Highlights wie Breakdancer, Autoscooter, Twister, Fuzzy’s Lachsalon und die Ballonfahrt für gute Laune. Auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher ist gesorgt: Kinderkarussells, Miniachterbahn, Spielstände und süße Leckereien lassen Kinderherzen höher schlagen.

Insgesamt warten rund 130 Stände und Fahrgeschäfte darauf, entdeckt zu werden – von Losbuden über Imbissstände bis hin zu liebevoll dekorierten Marktbuden. Der Möllner Herbstmarkt ist der perfekte Ort, um mit Familie und Freunden einen unvergesslichen Tag zu erleben.

Der Möllner Herbstmarkt

Ein Fest mit langer Tradition

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Möllner Jahrmarkt als eines der vier wichtigsten Feste für die Jungen der Stadt, wie ein zeitgenössischer Aufsatz belegt. Neben dem Geburtstag, Weihnachten und dem Vogelschießen war der Möllner Herbstmarkt ein Ereignis, dem voller Vorfreude entgegengesehen wurde – und das hat sich bis heute nicht geändert. Noch immer freuen sich die Möllner Bevölkerung und die Besucherinnen und Besucher aus dem Umland jedes Jahr auf dieses besondere Ereignis.

Die Geschichte des Möllner Herbstmarktes reicht weit zurück: 1561 wurde der Markt erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich handelte es sich um einen reinen Handelsmarkt, doch schon damals war die Unterhaltung ein wichtiger Bestandteil. Gaukler, Jongleure, Schauspieler und Artisten sorgten dafür, dass neben dem geschäftlichen Treiben auch Spaß und Freude nicht zu kurz kamen. Händler aus Lübeck, Lauenburg, Lüneburg und Wismar fanden sich ein, und es wurden besondere Vorkehrungen für die Sicherheit getroffen: So sollten die Stadttore früher geschlossen werden, und wehrhafte Bürger sollten tagsüber für die Sicherheit sorgen.

Berichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts schildern, wie sehr der Markt das Leben der Stadt prägte. Die Stuben zur Straßenseite wurden für die Händler freigeräumt, es wurde reichlich geschlachtet und Getränke bereitgestellt. Sauerfleisch mit Möllner Zwieback war eine typische Jahrmarktsspeise, die gerne genossen wurde. An diesen Tagen fiel sogar der Schulunterricht aus, und sogar die Ratzeburger bekamen einen freien Tag, um den Möllner Markt zu besuchen.

Der Markt hatte auch eine romantische Komponente, denn er war ein Heiratsmarkt. In den großen Sälen der Stadt fanden Bälle statt, bei denen die jungen Frauen aus dem Umland in ihren besten Kleidern tanzten. Ein zeitgenössischer Bericht erwähnt, dass die Mädchen „drei Kleider mitnehmen, um zwischen den Tänzen ihre Kleider zu wechseln und ihren Reichtum zu zeigen.“

Selbst nach dem Zweiten Weltkrieg hielt die Tradition des Tanzens auf dem Jahrmarkt an. So berichtete die Zeitung 1950, dass allein im „Kolosseum“ 700 Menschen ausgelassen tanzten. Die Busunternehmen stellten sich mit einem Sonderfahrplan darauf ein, und bis in die frühen Morgenstunden konnte man von Mölln aus die umliegenden Dörfer erreichen.

Auch die Geschäfte in Mölln nutzten den Jahrmarkt zu ihrem Vorteil. In einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1949 heißt es: „Das Jahrmarktsfieber hat ganz Mölln erfasst. […] Eine besondere Note erhält der Jahrmarkt durch die Modenschau Möllner Firmen.“ Die Geschäfte öffneten auch am Jahrmarktssonntag, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um große Einkäufe zu tätigen.

Obwohl sich die Zeiten geändert haben, bleibt der Möllner Herbstmarkt ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt. Jahr für Jahr lockt er Menschen aus nah und fern an, die gemeinsam die Tradition und das besondere Flair dieses historischen Festes erleben möchten.

© KI-Generiert

Inspiration für deine Winterzeit

Sonntagsshopping zum Möllner Herbstmarkt 

Traditionell öffnen am Herbstmarkt-Sonntag die Geschäfte für einen verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Nutze die Gelegenheit, um in der gemütlichen Atmosphäre der kalten Jahreszeit durch die Innenstadt zu schlendern und dich für deine Weihnachtsgeschenke inspirieren zu lassen. Ob warme Kleidung, Dekoration oder besondere Geschenke – die Möllner Läden bieten alles, was du für die kommende Winterzeit brauchst. Perfekt, um den Tag mit einem Einkaufsbummel und einem Besuch des Herbstmarktes zu verbinden!

FAQ's

Das ist die Abkürzung für “häufig gestellte Fragen”.
Der schnelle Weg zu Antworten, bevor du überhaupt Zeit hast, selbst zu fragen. Klar, direkt, kein Schnickschnack!